
Schwerte. Volkskrankheit Herzschwäche: In der Bundesrepublik Deutschland leiden zwei bis drei Millionen Menschen an der sogenannten Herzinsuffizienz. Die Zahl der Patienten steigt jedes Jahr um 300.000, 50.000 sterben an der Erkrankung.
Grund genug für die Deutsche Herzstiftung, während der diesjährigen Herzwoche das schwache Herz, Alarmzeichen und Therapien in den Mittelpunkt zu stellen. „In den letzten Jahren sind große Fortschritte in der Behandlung der Herzschwäche gemacht worden“, berichtet Dr. Alfons Drüke, Kardiologe und Leitender Oberarzt im Marienkrankenhaus Schwerte. Das Problem sei, dass die Erkrankung sowie die Symptome wie Atemnot, geschwollene Beine oder Leistungsabfall oftmals nicht richtig erkannt und zu schnell als altersbedingt abgetan werden. „Hier gilt es, aufzuklären“, erläutert Dr. Drüke, warum sich die Klinik an der Aktionswoche beteiligt.
- Montag, 6. November, und Mittwoch, 8. November, sind im Eingangsbereich der Klinik in der Goethestraße von 9-15 Uhr Gäste willkommen, die sich von Mitarbeitern des Sanitätshauses Brand vital sowie der IKK-classik kostenlos Körperwerte zum Blutdruck, BMI, Cholesterin, Blutzucker geben oder den Venendruck checken lassen möchten.
- Dienstag, 7. November, halten die niedergelassene Kardiologin Dr. Pia Heinze und die Kardiologen des Marienkrankenhauses, Dr. Alfons Drüke und Dr. Andreas Kusber, ab 18.30 Uhr in der Cafeteria einen Vortrag über die Herzschwäche, Beschwerdebilder und Behandlungsmöglichkeiten.
- Zum Abschluss der Aktionswoche folgt am Donnerstag, 9. November, ab 15 Uhr im Konferenzraum, 5. Etage, in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst ein Erste-Hilfe-Auffrischungskursus zur Herz- Lungen-Wiederbelebung für Jedermann.
Die Stillwoche ist beendet

Das Stillen eines Baby besitzt für die Kindesentwicklung einen hohen Stellenwert: Stillen fördert die Gesundheit der Kinder und beugt Allergien sowie Übergewicht im späteren Kindesalter vor. Sechs Monate sollten Mütter ausschließlich stillen und anschließend neben altersgerechter Beikost so lange wie möglich weiterstillen. Um auf die Bedeutung des Stillens hinzuweisen, findet jedes Jahr Ende Oktober eine Welt-Stillwoche statt. An der Aktionswoche hat sich auch das Marienkrankenhaus Schwerte beteiligt. Jennifer von Thaden, Stillbeauftragte der Klinik, hat auf der Wochenstation Informationen zum Stillen präsentiert und ein Gewinnspiel organisiert. Gewonnen hat Katharina Reffelmann aus Hagen, die alle zehn Fragen richtig beantwortet hat. Zur Belohnung gab es für die Siegerin und ihre beiden Söhne Marlon und Marian eine Tafel Schokolade und einen Buchgutschein von Teamleitung Johanna Hufnagel, Abteilungsleitung Kathy Pandrick, Jennifer von Thaden sowie Brustschwester Simone Kuhaupt (v.l.).
Der Beitrag Das Herz stärken: Marienkrankenhaus beteiligt sich an Informationskampagne erschien zuerst auf Blickwinkel - Das Nachrichtenportal für Schwerte.