Quantcast
Channel: Marienkrankenhaus – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 68

Wenn Antibiotika nicht mehr helfen: Marienkrankenhaus erhält MRE-Netzwerk-Siegel

$
0
0

Kreis Unna/Schwerte. Das Marienkrankenhaus Schwerte mit seinen beiden Standorten in der Goethestraße und in der Schützenstraße gehört zu den sechs Krankenhäusern im Kreis Unna, die mit einem Siegel des MRE-Netzwerks ausgezeichnet worden sind. MRE steht für Multiresistente Erreger, die für Krankenhäuser eine besondere Herausforderung darstellen. Dieser stellt sich im Kreis Unna das MRE-Netzwerk.

„Wir zeichnen die Siegelträger damit unter anderem für ihre Diagnostik, Therapie- und Präventionsarbeit zur Bekämpfung Multiresistenter Erreger aus“, sagt Gesundheitsdezernent Dirk Wigant. „Zwei Jahre haben sich die Krankenhäuser darauf vorbereitet und mussten in jedem der Jahre zehn Qualitätsziele erfüllen.“ Um das Siegel halten zu können, gibt es strenge Auflagen: Die Krankhäuser müssen darauf achten, die Aktivitäten lückenlos fortzusetzen. Nur so führen die Maßnahmen auch zum gewünschten Erfolg – die Wahrscheinlichkeit einer unerwarteten Übertragung auf Patienten mit Multiresistenten Erregern (MRE) deutlich zu verringern.

Neben dem Marienkrankenhaus haben noch diese Krankenhäuser das Siegel erhalten:

  • Evangelisches Krankenhaus Unna
  • Hellmig-Krankenhaus Kamen
  • Klinik am Park Lünen
  • Christophorus-Krankenhaus Werne

Multiresistente Erreger beschäftigen Krankenhäuser schon lange. Daher wurde auf Initiative des Evangelischen Krankenhauses Unna, des St. Marien-Hospitals in Lünen und des Kreis-Gesundheitsamts 2008 das MRSA-Netzwerk (seit 2013 heißt es MRE-Netzwerk) gegründet. Seitdem widmet es sich der Bekämpfung Multiresistenter Erreger.

PK | PKU/ir

 

Der Beitrag Wenn Antibiotika nicht mehr helfen: Marienkrankenhaus erhält MRE-Netzwerk-Siegel erschien zuerst auf Blickwinkel - Das Nachrichtenportal für Schwerte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 68